Katastrophen - Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat eine Broschüre herausgegeben in welcher Sie Hinweise finden, wie Sie sich auf Notfälle vorbereiten können und in einer Notsituation richtig verhalten. Der Ratgeber ist im Rathaus der Gemeinde Moosinning erhältlich bzw. hier online einzusehen.

 

 

Kommunale Wohnberatung des Landratsamtes Erding

Die Kommunale Wohnberatungsstelle des Landratsamtes Erding hat eine Broschüre „Ein Zuhause für alle Lebensphasen - Wohnungsanpassung und lebenslaufgerechtes Bauen“ erstellt. Die Broschürese Broschüre liegt im Rathaus aus. Die Online-Version der Broschüre können Sie hier einsehen.

 

 

 

Ukraine-Krise: Informationen des Landratsamtes Erding

Dolmetscher/Übersetzungshelfer mit ukrainischen/russischen Sprachkenntnissen gesucht!

Inzwischen hat sich in allen Bereichen, die in die Betreuung der Geflüchteten aus der Ukraine involviert sind, herauskristallisiert, dass ein überproportional hoher Bedarf an Dolmetschern mit ukrainischen und russischen Sprachkenntnissen besteht.
Falls Sie über entsprechende muttersprachliche oder sehr gute Sprachkenntnisse verfügen und bereit wären, sich bei den verschiedenen Behörden als Übersetzungshelfer zu engagieren, melden Sie sich bitte bei Frau Marion Edling, Integrationslotsin Landkreis Erding, Fachbereich 24 – Asylmanagement, Alois-Schießl-Platz 2, 85435 Erding, Tel. 08122 58-1398, E-Mail: marion.edling(at)lra-ed.de.

Terminvereinbarungen beim Ausländeramt Erding jetzt online möglich

die Ausländerbehörde am Landratsamt Erding bietet nunmehr eine Online-Terminvereinbarung für ukrainische Flüchtlinge, zur Beantragung der Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG, an. Nachfolgend erhalten Sie hierzu einige Informationen:

Termine werden immer am Mittwochnachmittag von 13:15 bis 16:15 und Freitagvormittag von 7:30 bis 12:00 angeboten. Die Terminvergabe wird immer am Wochenbeginn aktualisiert und freigegeben. Im Ausnahmefall ist auch eine telefonische Terminvereinbarung unter 08122 / 58- 1790 möglich. Wenn kein Datum auswählbar ist, sind die Termine für die aktuelle Woche bereits vergeben.

Termine können online gebucht werden unter https://www.landkreis-erding.de/aktuell/ukrainekrise-aktuelle-info/online-terminvereinbarung-fuer-ukraine-fluechtlinge/ . Für jede Person ist zwingend ein separater Termin zu buchen. (Beispiel: Eltern mit zwei Kindern benötigen vier Termine)

Die Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG sind:

1. Ukrainische Staatsangehörigkeit mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Ukraine vor dem 24.02.2022 und bestimmte Familienangehörige von diesen
oder
Internationaler Schutzstatus in der Ukraine vor dem 24.02.2022 und bestimmte Familienangehörige von diesen
oder
Personen, die sich vor dem 24.02.2022 mit einem Aufenthaltsrecht in der Ukraine aufgehalten haben und nicht in der Lage sind, sicher und dauerhaft in ihr Herkunftsland oder ihre Herkunftsregion zurückzukehren

2. Einreise in das Bundesgebiet/den Schengen-Raum ab dem 24.02.2022

Die ukrainischen Flüchtlinge bringen zum Termin idealerweise bitte folgende Unterlagen mit:

• Ausgefüllter und unterschriebener Antrag (abrufbar unter https://www.landkreis-erding.de/familie-jugend-arbeit-soziales-auslaenderwesen/auslaenderwesen/ )

• Reisepass, ID-Karte (Modell 2015)

• Meldebescheinigung der zuständigen Gemeinde

• ein biometrisches Passfoto

Ukrainische Flüchtlinge ohne Reisepass/ID-Karte, mit abgelaufenem Reisepass oder mit nur noch kurzer Passgültigkeit sollen schnellstmöglich Kontakt mit einer ukrainischen Auslandsvertretung (z. B. Generalkonsulat in München, Lessingstraße 14, 80336 München, Tel. +49 89 55 27 37 18, E-Mail: mailto:gc_dem(at)mfa.gov.ua) aufnehmen. Diese kann eine Identitätsbescheinigung ausstellen oder die vorhandenen Dokumente eventuell verlängern.

Flüchtlingshilfe Ukraine - Katholischer Pfarrverband St. Anna im Moosrain

Es ist verständlich, dass viele Menschen helfen wollen, aber in der Umsetzung bzw. im konkreten Tun hilflos sind.
Grundsätzlich: Wir befassen uns mit dem Thema. Nur wollen die einzelnen Schritte und Maßnahmen gut überlegt sein. Manchmal ist es sinnvoll erst dann tätig zu werden, wenn es konkrete Anforderungen, z.B. des Landratsamts, gibt. Dass heißt aber nicht, nicht darauf vorbereitet zu sein.
Es ist auch nicht so, dass bei uns noch nichts getan wird - Die Caritas in Erding arbeitet auch im Auftrag unseres Pfarrverbandes und ist ganz nah an der Thematik. Darüber hinaus wurde schon Wohnraum im Pfarrhaus Ottenhofen zur Verfügung gestellt.

Was kann der/die Einzelne jetzt schon tun?

Spenden
Haben Sie in den letzten Tagen schon für die Caritas gespendet?
Es ist tatsächlich so, dass Spenden eine erste, wirksame Hilfe sind. Zum einen kommen 60 % direkt unserer Caritas Erding zu Gute. Diese kann dann damit unsere Flüchtlingsarbeit finanzieren. Und alles was wir selbst aufbringen brauchen wir nicht als Zuschuss von oben. Der Caritasverband kann dann die Gelder anderweitig verwenden.

Wohnraum anbieten
Viele haben ein Gästezimmer oder eine für die Verhältnisse zu große Wohnung. Stellen Sie bitte Wohnraum für eine Übergangszeit zur Verfügung. Die Flüchtlinge aus der Ukraine wünschen sich nichts so mehr als möglichst bald in ihre Heimat zurück zu kehren.
Wohnraum bieten Sie bitte über das Landratsamt (soziales(at)lra-ed.de) an. Gerne nehmen aber auch die Bürgermeister unserer Gemeinden bzw. Diakon Thomas Zaminer Ihre Aufnahmebereitschaft an.

Sie wollen darüber hinaus helfen?
Wie es in Ottenhofen schon bestens funktioniert, wollen wir auch im restlichen Bereich des Pfarrverbandes eine private Helferstruktur schaffen, ohne gleich einen Verein zu bilden. Dazu soll eine „WhatsApp“-Gruppe installiert werden über die Hilfenachfragen und Hilfsangebote koordiniert werden. Z. B: Wer kann bei Renovierungsarbeiten helfen? Wer hat Küchenbedarf? Wer kann Übersetzerdienste übernehmen? Wer kann Fahrdienste machen? Usw.
In einem ersten Schritt wollen wir wissen, wer was leisten kann oder überhaupt mithelfen will. Dazu soll eine entsprechende Datei aufgebaut werden. Natürlich sind aber auch die eingeladen, die nicht gerne mit Handy und WhatsApp hantieren, da finden wir schon einen Weg. Zum Aufbau einer solchen Gruppe senden Sie bitte eine WhatsApp an: Diakon Thomas Zaminer, Tel. 0160 6902852
Die Gruppen werden dann unter dem Namen „HELFER Moosinning/Eichenr“ bzw. „HELFER Neuching“ eingerichtet. Bitte geben Sie nach Möglichkeit an, welche Art von Hilfe Sie leisten können.

Wollen Sie nicht über WhatsApp kommunizieren, können sie gerne mit einer Email unter tzaminer(at)ebmuc.de oder telefonisch unter 08123 1247 mit Diakon Zaminer Kontakt aufnehmen.

Was nicht hilft: Altkleiderspenden. Falls wir Kleidung benötigen, kommen wir gezielt auf Sie zu

Auch wenn nicht alles perfekt ablaufen wird: GEMEINSAM SCHAFFEN WIR ES!

 

Ukrainische Kinder beim Ankommen in Bayerns Schulen unterstützen

Sie möchten den aus der Ukraine geflohenen Kindern und Jugendlichen

  • ein gutes Ankommen an den bayerischen Schulen ermöglichen?
  • ein Stück Geborgenheit und Sicherheit vermitteln?
  • im Rahmen der Pädagogischen Willkommensgruppen eine erste schulische Integration ermöglichen?
  • beim Spracherwerb durch Sprachpraxis unterstützen?
  • vielfältige Begegnungen mit Menschen im Ankunftsland ermöglichen?

Dann engagieren Sie sich jetzt als Willkommenskraft! Mehr Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: www.km.bayern.de/willkommenskraft. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline 089/72 08 05 68 oder ukraine-hilfe(at)stmuk.bayern.de.

 

BürgerTelefonKrebs am Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)

Bayerisches Zentrum für Krebsforschung - Pressemitteilung

Erlangen, 07.10.2021:  Seit Juli 2020 können sich Bürger:innen unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 8510080 individuell zu allen Fragen bezüglich einer Krebserkrankung beraten lassen. Das BZKF bietet mit diesem kostenfreien Telefonservice allen Betroffenen, Angehörigen, Freund:innen und Bekannten, an der Behandlung beteiligten weiteren Berufsgruppen sowie allgemein Interessierten die Möglichkeit, sich zum Thema Krebs zu informieren. Durch das BürgerTelefonKrebs stellt das BZKF den direkten Zugang zu wissenschaftlich fundierten Informationen und die Vermittlung an ein wohnortnahes Krebszentrum, den Zugang zu neuesten Therapieoptionen und die Teilnahme an klinischen Studien sicher.

Blutspendetermine des Bayerischen Roten Kreuzes

Spenderservice

Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 8.00 und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar.

 

Krisendienst Psychiatrie - wohnortnahe Hilfe in seelischer Not

0180 / 655 3000, täglich rund um die Uhr:

In seelischen Krisen und psychiatrischen Notlagen können sich die Bürgerinnen und Bürger an den Krisendienst Psychiatrie wenden.

Auch für seelisch belastete Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern hat der Krisendienst Psychiatrie ein offenes Ohr 

Die Leitstelle des Krisendienstes Psychiatrie ist von 0 bis 24 Uhr erreichbar an 365 Tagen im Jahr. Der Krisendienst berät alle Menschen, die selbst von einer Krise betroffen sind, sowie Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld. Mehr Informationen unter: www.krisendienst-psychiatrie.de

Die fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krisendienstes hören zu, fragen nach und klären mit den Anrufern gemeinsam die Situation. Sie vermitteln den Betroffenen wohnortnahe Hilfeangebote wie persönliche Beratung, ambulante Krisenhilfe oder – bei Bedarf – ambulante fachärztliche oder stationäre Behandlung. Wenn bei schweren Krisen eine Klärung vor Ort nötig ist, stehen mobile Einsatzteams für Hausbesuche zwischen 9 und 21 Uhr (werktags) sowie 13 und 21 Uhr (an Wochenenden und Feiertagen) bereit. Mobile Einsätze gibt es derzeit nur für Betroffene ab dem Alter von 16 Jahren.

Die aufsuchenden Dienste liegen in der Verantwortung der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege. Netzwerkpartner sind in den Landkreisen des Münchner Landes der Caritasverband für München und Freising, die örtlichen Caritaszentren, die Innere Mission München sowie der Evangelische Diakonieverein Starnberg. Dort sind jeweils die Tagdienste für den Krisendienst sowie die aufsuchenden Dienste wochentags von 16 bis 21 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen (AWF) von 13 bis 21 Uhr angesiedelt. Partner für die aufsuchende Hilfe in Rufbereitschaft ist des Weiteren die Gesellschaft zur Förderung des Krisendienstes Psychiatrie in Oberbayern. 

Pro Monat erreichen die psychiatrische Soforthilfe rund 2.300 Hilfegesuche aus ganz Oberbayern. Der Krisendienst Psychiatrie wird vom Bezirk Oberbayern finanziert und arbeitet in enger Kooperation mit den regionalen Sozialpsychiatrischen Diensten. Die Beratung ist für die Anrufer kostenfrei; es entstehen nur geringfügige Telefonkosten (0,20 €/Anruf Festnetz; Mobilfunk max. 0.60 €/Anruf). 

Wenn Sie also in einer Krise nicht mehr weiter wissen, rufen Sie an. Je eher, desto besser! Denn mit fachkundiger Begleitung lässt sich fast jede Krise leichter meiste

Für Trauernde im Landkreis Erding

Pixabay

 

Wie tief dein Kummer auch sein mag, du bist nicht allein. Andere haben Ähnliches erlebt und werden die Last mit dir tragen, wenn du sie nur lässt. Gib ihnen Gelegenheit dazu.

- Amy Hillard Jensen -

 

 

 

Trauergruppen in Erding

Geleitete Trauergruppe 14-tägig von November bis März
Trauercafé: Jeden 3. Samstag im Monat von 15.00-16.30 Uhr
Kontakt: Christopherus Hospizverein Erding e.V., Tel. 08122 901683 

 

Trauergruppen für Kinder (6-10 Jahre und 11-15 Jahre)

Kontakt: Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Landkreises Erding, Tel. 08122 8920530

 

Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern

trifft sich jeden 3. Freitag alle zwei Monate im Gasthof Kandler in Notzing.
Kontakt: Angelika Hauser, Tel. 0811 3658

 

Alle Gruppen sind kostenfrei.

 

Im nachstehenden Verzeichnis finden Sie einige Adressen

Soziale Beratung

  • Monika Schwarzenböck
  • 08161 147290

Beratung nach Tot- und Fehlgeburt

  • 0800 1110111
  • 0800 1110222
  • 089 48088990